Neubau 1959 Textilhaus Lehmann während Umbau 1996 Textilhaus Lehmann bis 1969 Fachwerkhaus 1959 Lehmann Moden 1996 Lehmann Moden 1996
Die Entwicklung des Bibliser Modehauses Lehmann
1951
Liesel Lehmann geht von Haus zu Haus und verkauft Angora-Wäsche.
1956
Das Sortiment wird durch Strickwaren ergänzt.
1957
Nach dem Tod von Vater Johann Josef Lehmann wird das Schlafzimmer der Eltern zum
Verkaufsraum.
1959
Auf Anraten des Steuerberaters steigt ihr Bruder Fritz Lehmann in das neu zu gründende
Geschäft mit ein.
1959
Abriss des Fachwerkhauses und Neubau mit 24 qm Ladenfläche. Das Geschäft heißt Liesel
Lehmann KG.
1962
heiratet Fritz Lehmann seine Frau Käthi, die als gelernte Verkäuferin mit ins Geschäft einsteigt.
1963
Eintritt in den Einkaufsverband Hadeka.
1965
Erweiterung eines Kinderladens im hinteren Hof.
1967
Eröffnung eines Kleinpreismarktes in der Darmstädter Straße gegenüber des Rathauses.
1969
Nach der Erfahrung einer Filiale wurde diese geschlossen und ein Erweiterungsbau in der
Korngasse  begonnen.
1969
Im Herbst 1969 wurde der Anbau mit 250 qm und eine Umgestaltung der Fassade mit neuen
Schaufenstern fertiggestellt und in „shop in shop“-System neu eingerichtet. Das Geschäft firmiert
jetzt mit Mode- und Textilhaus Lehmann.
1973
Umgestaltung des Innenraums und Beseitigung der Shop-Elemente
1992
Austritt aus dem Einkaufsverband Hadeka.
 
1996
Fassadenerneuerung, Wärmedämmung am gesamten Haus und neue Fenster. Neues
Ladenbausystem im jungen Bereich.
1996
Ursula Lehmann (BA-Ausbildung bei Engelhorn & Sturm in Mannheim) übernimmt dasGeschäft.
Die Firma wird fortan Lehmann Moden heißen.
2006
neue Beleuchtung im kompletten Laden und Schaufenster
2008
großer Umbau der Ladeneinrichtung, neue Rückwände,  zusätzliche Kabinen, teilweise neuer
Bodenbelag, neue Schaufenstergestaltung, Kaffeebar, Kinderecke mit Sat-TV, neues
Ladenbausystem